· 

Dein erstes Mal?!

Bild: Laura Mitulla via Unsplash | Zero Waste, Zero Waste Philosophie, unverpackt einkaufen, Was ist Zero Waste, Vorarlberg, Dornbirn, Zero Waste Austria

Dein erstes Mal steht bevor?! Damit du auch gut vorbereitet bist und weißt, was auf dich zukommt, gibt es hier ein paar Tipps zu deinem ersten Einkauf im Unverpacktladen. Oder eben da, wo es unverpackte Lebensmittel gibt. Das muss nicht zwingend ein eigenes dafür vorgesehener Laden sein.

 

Wichtig ist, dass du dir vorab darüber Gedanken machst, was Du brauchst und kaufen wirst. Damit weißt du, was du mitnehmen solltest. Denn: Nudeln willst du wahrscheinlich in ein anderes Gefäß geben als Gewürze oder Essig.

  • So macht eine große Einkaufstasche oder ein Stoffbeutel, in die der ganze Einkauf passt, durchaus Sinn zum Mitnehmen.
  • Zusätzlich wirst du noch weitere Sackerl oder Behälter, in die/den du die verschiedenen Lebensmittel einpacken/-füllen kannst, benötigen.
    Aber! Kauf dir bitte keine neuen Gläser, nur weil's schön aussieht. Verwende Behältnisse, die du bereits hast oder aber sammele nach und nach Gläser, die du nicht als Pfandglas zurück geben kannst.

Ein guter Tipp aus der Zero Waste Austria Community: Beschrifte die Behälter, Flaschen & Co. vorab mit den Lebensmitteln, die du dort einfüllen willst und notiere das Leergewicht. Einmalig gemacht, wird dir dies das Einkaufen erleichtern und unverpackt einkaufen gehen zur Routine werden.

 

Na, wo kaufst DU denn deine Lebensmittel unverpackt ein?

Zero ≠ Zero

Zero Waste ist eine Philosophie, die sich damit beschäftigt, keinen Müll zu produzieren. “Keinen Müll zu produzieren”... DAS klingt nach einer Herausforderung, wenn man bedenkt, dass heutzutage fast alles, oft sogar mehrfach, verpackt ist. Ein Zero Waste Lebensgefühl trägt dazu bei, nicht nur der Natur, sondern auch unserem Körper etwas Gutes zu tun. Es bedeutet, sich bewusst für Produkte zu entscheiden, die nicht nur außen herum, sondern auch innen drinnen so natürlich wie möglich sind.

 

Genau das ist die Mission von Zero Waste Austria. Der gemeinnützige Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zero Waste Philosophie bekannter zu machen und zu zeigen, dass ein Leben ohne unnötig viel Müll zu produzieren, sehr bereichernd sein kann. Und ICH: Bin ehrenamtliche Botschafterin bei Zero Waste Austria. Für mich geht Zero Waste noch weit darüber hinaus. Es geht um die Schonung von Ressourcen. Doch: Einen Schritt nach dem Anderen.

 

Die Kampagne Zero ≠ Zero soll Bewusstsein dafür schaffen, dass Veränderung nicht über Nacht kommt. Veränderung braucht Zeit und ist mit viel Geduld und Engagement verbunden. Den Wert darin erkennen und wollen. Das ist alles, um zu starten. Was ganz entscheidend ist, dass du die kleinen Schritte und Erfolge feierst. Sei stolz auf dich, wenn du zum Bäcker deinen eigenen Brotbeutel mitgenommen hast. Und nimm dir Zeit, wenn du die unterschiedlichen Produkte für deine Monatshygiene ausprobierst – bis du die richtige Alternative für DICH gefunden hast. Anm. ICH kann mir meine Menstruationstasse nicht mehr wegdenken. So viel unkomplizierter.

 

Wichtig dabei: Du kannst dieses NULL für dich selbst definieren. Keinen Müll zu produzieren ist nicht immer einfach. Aber es muss ja auch nicht sofort ZERO ZERO sein. Fange mit den Bereichen an, wo es dir am leichtesten fällt. Ganz egal ob im Badezimmer, in der Küche, beim der Mittagspause im Büro oder wenn du unterwegs bist. Jede und jeder darf für sich selbst herausfinden, wie sie oder er dieses NULL definiert. Wie sieht DEIN ZERO aus?

 

Du möchtest Teil der Bewegung werden? Schmökere doch dazu gerne mal auf www.zerowasteaustria.at oder tausche dich in der Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/groups/zerowasteaustriavorarlberg mit mir und uns aus.
Lass uns in der KRAUTBLOG-Community auf www.instagram.com/krautblog oder www.facebook.com/krautblog.at dazu gerne austauschen. Sei Teil davon. 

 

Ich freue mich in den Social Media Kanälen zu treffen. Für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Und weniger Lebensmittel im Müll.

Von Herzen. Andrea* 

 

Foto: Laura Mitulla via Unsplash

 

Follow on instagram | facebook | pinterest

KRAUTBLOG ein Projekt von Andrea Blum | 6850 Dornbirn (Austria)

E andrea@krautblog.com | KRAUTBLOG Kontakt | Über  |  Start

nachhaltig kommunizieren, nachhaltige Kommunikation, Nachhaltigkeit, nachhaltiges Marketing, Kommunikation, Marke, krautblog, Die Quertexterin
nachhaltig kommunizieren, nachhaltige Kommunikation, Nachhaltigkeit, nachhaltiges Marketing, Kommunikation, Marke, krautblog, Die Quertexterin