· 

Die Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse, Andrea Blum, Urbaner Gartenbau, Balkongarten, Dornbirn, Vorarlberg, Gartenblog, Kräuterblog, Nachhaltigkeitsblog, Kräuterwissen, Gartenkräuter

Eine Pflanze, die ich ganz besonders mag. Die Kapuzinerkresse.

 

Sie ist so vielseitig einsetzbar, wie auch alle Pflanzenteile in jedem Stadium essbar sind. Das mag ich.

  • Die geschnittenen Blätter als Kraut zum Würzen oder im Dip,
  • die ganzen Blätter und Blüten im oder als Salat,
  • die getrockneten Blätter und Blüten im Kräutersalz oder
  • die Blüten als essbare Dekoration.
  • Die Knospen in erhitztem Apfelessig mit Ursalz eingelegt als heimische Kapern-Alternative.
  • Natürlich macht sich Kapuzinerkresse gut auf der Suppe, im Smoothie oder als Pesto.

Die Vitamin C haltige Pflanze inklusive deren Senföle stärkt das Immunsystem. Ein nachwachsendes Antibiotikum.

 

Ich säe die Kapuzinerkresse gerne im Frühjahr zwischen anderen Pflanzen aus. Wenn z. B. Tomate, Salat oder Gurke abgeerntet sind und die Sonne nicht mehr so stark ist, habe ich damit im Herbst immer noch schön Grün und Farbe am Balkon. Nachdem Kapuzinerkresse eine einjährige Pflanze ist, macht es Sinn einige der großen, runden Samen zu sammeln, um im Frühjahr wieder aussäen zu können.

 

Wie oder was nutzt DU von der Kapuzinerkresse?

 

Schreib mir dazu gerne in die Kommentare in den Social Media Kanälen. Ich freue mich über den Austausch mit dir, um wieder was Neues zu entdecken und zu lernen.

 

Es grüßt dich recht herzlich und sommerlich, 

Andrea*

Follow on instagram | facebook | pinterest

KRAUTBLOG ein Projekt von Andrea Blum | 6850 Dornbirn (Austria)

E andrea@krautblog.com | KRAUTBLOG Kontakt | Über  |  Start

nachhaltig kommunizieren, nachhaltige Kommunikation, Nachhaltigkeit, nachhaltiges Marketing, Kommunikation, Marke, krautblog, Die Quertexterin
nachhaltig kommunizieren, nachhaltige Kommunikation, Nachhaltigkeit, nachhaltiges Marketing, Kommunikation, Marke, krautblog, Die Quertexterin