Einlegen und fermentieren sind eine der ältesten Möglichkeiten, die kostbaren und vitaminreichen Lebensmittel des Jahres auch für den Winter zu konservieren und die deftigere Kost
zu bereichern. Das Haltbarmachen im Glas durch das Einlegen in Essigsud, Salzlake oder auch in Alkohol und Speiseöl hat auf der ganzen Welt Tradition.
Die Erntefülle aus dem eigenen Obst- und Gemüsegarten kann häufig nicht zur Gänze frisch verarbeitet werden. Doch bevor die kostbaren Produkte und deren Inhaltsstoffe verloren gehen, können wir
zu verschiedenen Einmach-Techniken greifen, um dadurch auch im Winter einen abwechslungsreichen Speiseplan und eine kulinarische Erinnerung an die Fülle des Sommers zu haben. Mit ein
bisschen guter Planung lassen sich auch noch hochwertige, selbstgemachte Fertigprodukte für eine gesunde Küche herstellen, wenn es mal schnell gehen muss.
Einlegen in Essigsud
Dazu wird am besten hochwertiger und regionaler Weinessig oder Obstessig verwendet. Essig verhindert die Bildung von Bakterien und sorgt so für eine besonders lange Haltbarkeit. Durch die Zugabe von Gewürzen und Kräutern kann ganz nach eigenem Belieben den eingelegten Produkten eine besondere, individuelle Note verliehen werden und mit verschiedenen Geschmacksrichtungen experimentiert werden. Das funktioniert z. B. mit der Roten Beete oder Blaukraut.
Fermentieren - als neuer alter Trend
Seit einigen Jahren erfreut sich das Einlegen von Sauergemüse wieder besonderer Beliebtheit. Diese Technik der Milchsäuregärung wird auch Fermentieren genannt und ist auf der ganzen Welt bekannt. Die Milchsäurebakterien hemmen die Entwicklung von nicht gewünschten Bakterien und Hefekulturen und machen das Gemüse dadurch besonders lange haltbar. Der bei uns traditionelle und seit Jahrhunderten bekannte Klassiker ist das Sauerkraut, das besonders im Winter eine sehr beliebte und hochwertige Beilage zu Hauswürsten, Knödeln, Kalbsbratwürsten, deftigen Fleischgerichten ist. Aber auch alle anderen Gemüsesorten lassen sich mithilfe dieser Gärtechnik wunderbar haltbar machen. Saure Gurken oder Mixed Pickles sind eine gschmackige Beilage zu jeder Jause und lassen sich ganz einfach selbst herstellen oder bei direkt und regional beim Bauern bestellen.
Einlegen in Öl
Das Einlegen in Öl ist eine besonders schnelle und einfache Methode, um Gemüse haltbar zu machen. Denken wir an die allseits bekannten und beliebten, eingelegte Oliven oder die regionale Kapern-Alternative aus Bärlauchknospen. Durch das Herstellen eines Pestos lassen sich auch das Kraut der Pflanzen und die Kräuter aus dem Garten oder der Natur wunderbar konservieren. Besonders gut zur Herstellung eines Pestos eignen sich dabei Kräuter wie Basilikum und Kapuzinerkresse oder auch Giersch, Voglemiere, Brennnessel und Bärlauch.
Einlegen in Alkohol
Alkohol eignet sich besonders, um das köstliche Obst des Sommers entsprechend haltbar zu machen. Allerdings ist diese Variante ausschließlich den Erwachsenen zum Verzehr vorbehalten. An Hochprozentigem zum Einlegen haperts bei uns in der Region nicht. Sei es ein exquisiter Birnenbrand aus Lauterauch, Gin aus Höchst oder vom Produzenten in Braz im Klostertal, ein Obstler aus Frastanz, Heidelbeer-Likör aus Thüringerberg, ein Zwetschgenbrand aus dem Rheintal oder der Vorarlberger Riebelmais-Whiskey. Am besten eignen sich auch hier Gläser oder Steingutgefäße, um den berühmt-berüchtigten Rumtopf oder andere fruchtige Spezialitäten mit Schwipsgarantie anzusetzen.
Schenken mit Mehrwert
Die Natur bietet uns zu jeder Jahreszeit eine Fülle an Möglichkeiten, unsere Küche gesund und hochwertig zu gestalten. Egal, ob süß oder sauer, ob würzig oder herb, ob Wildpflanze oder
Kulturgemüse, durch die Zugabe von passenden Gewürzen gelingt es, köstliche Beilagen für jedes Gericht und ganz nach persönlichen geschmacklichen Vorlieben ins Glas zu zaubern. So entstehen nicht
nur hochwertige Lebensmittel für den eigenen Bedarf, sondern dienen hübsch verpackt in schönen Gläsern und gut beschriftet als kleine feine
Mitbringsel.
Schenken wir auch in diesem Jahr wieder sinn-voll Lebensmittel.
Dieser Artikel ist für die App Direkt Regional entstanden. Die App, die Produzenten und Konsumenten miteinander verbindet.
Ich freue mich sehr, dass ich mit meinem Büro für nachhaltige Kommunikation (www.nachhaltig-kommunizieren.at) so wunderbare Kunden habe.
Foto: Genusshortus (www.genusshortus.at/) via Direkt Regional (www.direkt-reginal.com)