Euch hier interessiert DAS. Freut mich natürlich. Danke für das Mittun bei der Umfrage auf www.instagram.com/krautblog. #energieeffizient
Energien beeinflussen unser Leben im Feinstofflichen. Wir sind Energie. Wir sind umgeben von Energien.
Energie nutzen wir zudem tagtäglich. Doch was ist diese Energie überhaupt?
Nehmen wir den physikalischen Begriff her. Da wird Energie als Menge der Arbeit (Kraft x Weg) definiert. Somit kann Energie im Prinzip weder erzeugt, noch verbraucht oder zerstört werden. Es ist "gespeicherte Arbeit", die wieder abgegeben bzw. in verschiedene Formen umgewandelt werden kann. Eben z. B. die elektrische Energie.
DA verweilen wir nun mal mit ein paar Tricks, um #energieeffizienter im Alltag zu handeln.
Der Umwelt zu Liebe. Um Kosten zu sparen.
Die z. B. folgende wären.
- Das Natürliche: Die Morgendämmerung anstelle des Lichtes nutzen.
- Restwärme des Herdes und Ofens voll ausnutzen und früher abstellen.
- Der Klassiker: Nudeln ins kochende Wasser, Deckel drauf und Herdplatte ausschalten.
- So wenige elektrische und elektronische Geräte wie möglich. Nutzung nur, wenn bewusst z. B. Radio gehört wird.
- Die Heimlichen: Stand By Modus von Elektrogeräte aus. Stecker raus.
- Wäsche an der (frischen) Luft trocken lassen.
- Die aus der Kindheit: Türen in geheizten Räumen schließen. Oder ein Raum heizt die gesamte Wohnung.
- Wasserkocher zum Wasser heiß machen nutzen.
Ja, da gibt's noch mehrere Möglichkeiten.
- energieeffiziente Geräte verwenden. (A+++ nach dem EU-Energielabel).
- Trennfächer für nicht vollen Gefrierschrank nutzen.
- Eine Schicht mehr anziehen und Heizung noch ausgeschaltet lassen im Herbst.
- Bei Wohnungskauf oder -miete nach dem verwendeten Heizmateriel und Stromanbieter fragen.
- Umluft statt Ober-Unterhitze und dabei mehrere Ebenen befüllen.
- Heiße Herdplatte nutzen. Nacheinander kochen. Nicht zweite oder dritte Herdplatte einschalten.
- Deckel auf die Töpfe.
- Energiesparlampen in den Leuchtkörpern einsetzen.
- Wäsche an der Luft trocken, anstelle den Wäschetrockner anzumachen.
- Geräte so lange nutzen und reparieren bis gar nichts mehr geht.
- Waschmaschine, Geschirrspülmaschnine nur voll laufen lassen. Im am energiesparensten Programm.
- Backrohr geöffnet lassen, um schneller abzukühlen, den Raum heizen oder eben Restwärme nutzen (bspw. um Etwas zu trocken).
- Dampfkochtopf (Dampfgarer) zum Garen verwenden.
- Licht aus, wenn ich den Raum verlasse.
Was setzt DU im Alltag denn noch um? Erzähle mir und uns doch davon beim Beitrag in den Social Media Kanälen: www.facebook.com/krautblog.at oder www.instagram.com/krautblog
Darüber hinaus kannst du auch noch ganz andere Ressourcen sparen.
- Wasser nicht laufen lassen beim Zähne putzen oder Einseifen.
- Stöpsel ins Waschbecken zum Waschen, Abwaschen.
- Duschen (Stöpsel rein) statt Baden.
- Kleidung reparieren.
- Lebensmittelabfälle vermeiden.
- Fahrrad statt Auto verwenden.
- Kompostieren.
- Müll trennen und vor allem reduzieren.
- Unadressierte Post abbestellen (Offizielles! Kleberl am Postkasten)
Die Liste könnte noch lange fortgeführt werden. Doch, für heute und jetzt ist Schluss.
Weiterlesen am Blog geht natürlich zum Thema unter: "7 x nachhaltig im Alltag", "Einfach. Regional. Grün.", "Ein Wort zum Leergut" oder "5 Dinge, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden" und und und. Schmökere einfach mal am Blog unter "Nachhaltigkeit".
Foto von Ashes Sitoula auf Unsplash