
Sind diese lilafarbenen Lippenblüten nicht eine wahre Freude fürs Auge? Doch nicht nur uns verzaubert der Gundermann, sondern er hat auch eine anziehende und euphorisierende Wirkung auf Katzen, weshalb diese Pflanze auch als Katzenminze bekannt ist.
In Hinblick auf unsere Gesundheit begeistert Gundermann vor allem mit seinen antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften bei langwierigen oder eitrigen Erkrankungen der Bronchien, Blase, Leber und Niere. So wirkt er schleim-, stein- und harnsäurelösend sowie wundheilend und stoffwechselanregend.
Gundermann kannst du aufgrund seiner leicht scharfen Würze hervorragend in der Küche verwenden. Frische Blätter als Frühlingssalat oder in Öl gedünstet und mit Salz und Pfeffer gewürzt als Gemüse zubereiten, besonders empfehlenswert sind kleine Mengen Gundermann in Kombination mit Kartoffeln oder anderem Gemüse. Zur Verwendung als Tee das Kraut mit einem Viertel Liter kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen. Zur Herstellung von Wiesen-After-Eight die Blätter in Zartbitterschokolade eintauchen, trocknen lassen und genießen.
Wie sind deine Erfahrungen mit Gundermann? Hast du die schokolierten Blätter schon einmal ausprobiert?
Teile deine Erfahrungen doch gerne mit mir und der @krautblog-Community in den Kommentaren beim Beitrag auf Instagram.