Mit ihrer leuchtend blauen Blüte strahlt sie uns entgegen. Aus Getreidefeldern oder bei mir am Balkon. Wir alle kennen sie, doch wusstest du, dass die Kornblume sowohl ein kulinarischer Leckerbissen ist, als auch über vielseitige Heilkräfte verfügt, die sich auch die Industrie für Shampoos, Haarspülungen und Kosmetik zunutze macht?
So entfaltet die Kornblume ihre wohltuende Wirkung bei irritierter, geröteter oder empfindlicher Haut. Aufgrund ihrer Gerb-, Bitter- und Schleimstoffe hat sie appetitankurbelnde, verdauungsfördernde, harntreibende und blähungslindernde Eigenschaften, sodass giftige Stoffe im Körper besser ausgeleitet werden können. Auch bei Entzündungen der Augen und Atemwege sowie bei kleineren Wunden wirkt sie entzündungshemmend, antibakteriell und wundheilungsfördernd. Ebenso mildert sie Kopfschmerzen, Nieren-, Blasen- und Menstruationsbeschwerden sowie akute Verstopfung.
So kannst du mit der angenehm mild und leicht süßlich schmeckenden Kornblume auch deine Küche aufwerten:
- Aufgegossen mit Wasser als Blütentee oder in der Teemischung.
- Als hübsche Dekoration zum Mitessen Kornblumenblüten auf Desserts, Kuchen, Salate, Quark- oder Kartoffelspeisen streuen.
Tipp
Kornblumen im Schatten zum Trocknen aufhängen, da sie so ihre schöne blaue Farbe behalten.
Sind die blauen Blüten zur Verwendung in deiner Küche ebenso beliebt?
Erzähle uns in der KRAUTBLOG-Community auf www.instagram.com/krautblog doch mehr davon.
Bild von PixelAnarchy auf Pixabay