· 

Löwenzahn

Wer kennt ihn nicht? Im Frühjahr strahlt er uns mit seiner gelben Blüte entgegen, die sich daraufhin in einen Ball gefiederter Samen verwandelt. Dieser lädt Groß und Klein dazu ein rein zu pusten und die vielen kleinen Samen in der Luft zum Tanzen zu bringen. Ja, die Rede ist vom Löwenzahn. 

 

Neben diesem lustigen Schauspiel begeistert der Löwenzahn auch mit seiner wohltuenden Wirkung auf unsere Gesundheit. Reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Enzymen entfaltet er seine belebende Wirkung auf unseren gesamten Organismus und nimmt einen positiven Einfluss auf unsere Organe, unsere Verdauung und unseren Stoffwechsel. 

 

Löwenzahn kann vielseitig in der Küche verwendet werden.

Zur Herstellung von Löwenzahnsaft 2 Hand voll junge Löwenzahnblätter entsaften und nach Belieben den Saft von 2 bis 3 Karotten hinzufügen.

Zur Verwendung als Tee 1 bis 2 kleine Löffel der zerkleinerten Wurzel und/oder des Krautes in einem Viertel Liter Wasser aufkochen. Ziehen lassen, abseihen und genießen.

Als Beilage auf dem Mittagstisch frische Löwenzahnblätter als Salat oder frische Wurzeln roh geraspelt oder gekocht anbieten.

 

Und wie stehst du dazu, Löwenzahn in den Speiseplan zu integrieren? 

Lass es mich und uns gerne in den Kommentaren auf www.instagram.com/krautblog wissen. 

Follow on instagram | facebook | pinterest

KRAUTBLOG ein Projekt von Andrea Blum | 6850 Dornbirn (Austria)

E andrea@krautblog.com | KRAUTBLOG Kontakt | Über  |  Start

nachhaltig kommunizieren, nachhaltige Kommunikation, Nachhaltigkeit, nachhaltiges Marketing, Kommunikation, Marke, krautblog, Die Quertexterin
nachhaltig kommunizieren, nachhaltige Kommunikation, Nachhaltigkeit, nachhaltiges Marketing, Kommunikation, Marke, krautblog, Die Quertexterin