Ja, das Angebot da draußen macht es nicht gerade einfach nachhaltig im Alltag zu agieren. Müll zu vermeiden und nach den Prinzipien von Zero Waste zu leben. Ein paar kleine, alltagstaugliche Tricks für den Alltag habe ich euch nachfolgend zusammen geschrieben.
Das als weitere Ergänzung zu "Lustvoller Verzicht", "7 x nachhaltig im Alltag", "Ein Wort zum Leergut", "Einfach. Regional. Grün.", "Zeit mit dem Kind > Geschenke", "Schenken mit Mehrwert" oder "Regional beim Produzenten kaufen", "Regionalität beim Einkauf", "Autark leben", "Urban Gardening: Ein nachhaltiger Weg" und und und.
- Gemüse- und Obstnetze immer mit dabei.
- Klein gefaltet eingesteckt: Der Stoffbeutel.
- Stofftaschentücher als Alleskönner für unterwegs.
- Mehrweg-Becher u/o Flasche als ständigen Begleiter.
- Eine einfache Box im Handgepäck für die Jause, den unverpackten Einkauf oder das Mittagsmenü.
- Metallstrohalm und Besteck im Seitenfach eingesteckt.
- Offzielles Kleberl zum Verzicht auf unadressierte Sendungen am Postkasten.
- Leere Kuverts als Notizzettel weiter nutzen.
- Einseitig bedruckte, beschriebene Zettel als Malpapier für das Kind aufbewahren.
- Nein zu jeglichen Goodies sagen.
- Visitenkarten mit dem Smartphone abfotografieren.
- Keine Newsletter abonnieren.
- Tuben aufschneiden, um komplett zu leeren.
- Gläser und Töpfe mit der Teigspachtel auskratzen.
Mit was möchtest DU anfangen dein Leben müllärmer zu gestalten? Welchen Tipp hast DU mir und uns in der Community auf Instagram oder Facebook noch, um mehr Nachhaltigkeit in den Alltag zu bringen?
Deine,