
Die Süßkartoffel gilt als eine der gesündesten und nährstoffreichsten Gemüsearten.
Hauptsächlich wächst sie in den tropischen Ländern, aber auch in Vorarlberg wird sie angebaut und landet immer öfter auf heimischen Tellern.
Ist doch neben der Kartoffel die Süßkartoffel ein wichtiger Stärkelieferant und kann gut in der Küche verwendet werden. Obwohl die beiden botanisch gesehen nicht miteinander verwandt sind. Gute Böden und Sonne lieben allerdings beide.
Ursprünglich aus Mittelamerika wird die Süßkartoffel zwischenzeitlich weltweit angebaut. Der Zuckergehalt in der Süßkartoffel und die gelblich-rote Färbung der Knollen bringen Abwechslung in unsere heimischen Küchen. Die darin enthaltenen Antioxidantien schützen den Körper vor freien Radikalen. Farbe und Geschmack erinnern eher an Kürbis. Babys und Kinder lieben dieses sehr nährstoffreiche Gemüse.
Wie bei der herkömmlichen Kartoffel gilt es die Schalen mit den darin enthaltenen Vitaminen und Mineralstoffen mitzuessen. Die Blätter und Triebe dieser mehrjährigen, krautigen Kletterpflanze können in der Küche z. B. in Form von Spinat verwendet werden.
Die Süßkartoffel oder auch Batate, Kumara, Knollenwinde, Ipomoea batatas hat ebenso viele Namen, wie sie Gesichter hat. Ob als Püree, Suppe, Gulasch oder Brot, in Form von Pommes Frites, Gnocchi oder Kartoffelpuffer. Die Knolle lässt sich vielseitig einsetzen und gut mit anderen Zutaten kombinieren. Verwendet werden kann die Süßkartoffel wie die Kartoffel.
Ofengemüse mit Süßkartoffel
Süßkartoffeln, Kartoffeln, Zucchini, Kürbis, Tomaten grob würfeln.
In eine Auflaufform mit qualitativ hochwertigem und hoch erhitzbarem Olivenöl,
Kräutern (z. B. Oregano, Rosmarin, Majoran) grob zerzupft
und Salz geben.
Mischen.
Mit 180 Grad, 30 bis 45 Minuten in den Ofen.
Fertig ist das selbstgemachte Ofengemüse!
Bei den Gemüse und Kräutern einfach genau das verwenden was derzeit regional und saisonal wächst.
Foto von Charles 🇵🇭 auf Unsplash
Dieser Artikel habe ich für das Magazin "luag - Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll für´s Land." geschrieben.
An alle Haushalte im Bundesland Vorarlberg. Auflage: 154.000.