
Was? Wäsche waschen mit Kastanien? Ja! Das geht tatsächlich.
Denn: Kastanien enthalten sogenannte Saponin. Ein in Pflanzen enthaltener Stoff, der zur Herstellung von Waschmitteln und Medikamenten verwendet wird, sagt der Duden. Aus dem Lateinischen "sapo", das so viel wie Seife bedeutet. Das aus Kastanien hergestellte Waschmittel kann also eine umweltfreundlichere, günstige Alternative zu herkömmlichem Waschmittel sein. Ohne zugegebene Chemikalien, ohne Müll. Regional (zumindest bei uns hier) erhältlich. Ein Geschenk der Natur.
Im ersten Moment klingt das wahrscheinlich auch aufwändig. Ist es allerdings so gar nicht. Gerne hier nachfolgend eine kleine Anleitung dazu.
Waschmittel selber machen
Schritt 1
Kastanien sammeln
Schritt 2
Kastanien vierteln oder klein hacken (ca. 5 bis 8 Stück pro Wäsche)
Schritt 3
Kastanien in ein Gefäß geben, (warmes) Wasser dazu
und (über Nacht oder ein paar Stunden) ziehen lassen
Schritt 4
Die entstandene, milchig-schäumende Flüssigkeit abseihen. Und: FERTIG!
Nachhaltigkeit im Alltag
Und noch ein paar Tipps:
- Die abgeseihten Feststoffe können aufbewahrt und nochmals verwendet werden.
- Das Kastanien-Waschmittel möglichst frisch herstellen, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
- Beim Zerkleinern und Schneiden die helle, härteste Stelle nach unten drehen.
- Um einen Jahresvorrat anzulegen die Kastanien nach dem Sammeln zerkleinern. Zum Beispiel mit Crush Funktion bei der Küchenmaschine oder Geschirrtuch und (Panier)Hammer. Die weichen Kastanien nach dem Sammeln im Herbst zerkleinern, funktioniert einfacher als dann die "alten", harten Früchte. Die zerkleinerten Früchte lufttrocknen (oder ggf mit der Restwärme des Ofens), in ein Glas abfüllen. Und bei Bedarf wie oben beschrieben verwenden.
- Für weiße Wäsche die Schalen vorab entfernen oder etwas Waschsoda dazu geben.
- Natürlich kannst du auch noch ein paar Tropfen eines ätherischen Öles in das Waschmittel geben.
- Bei kalkhaltigem Wasser ist Essig durchaus hilfreich im Waschmittelfach.
Efeu und nachhaltiges waschen
Das selbe funktioniert mit den immergrünen und so ganzjähig verfügbaren Efeublättern. Die Blätter des Gewöhnlichen Efeu (bot. Hedera helix) enthalten ebenso Saponin. Wie in Punkto "Waschmittel selber machen" das Waschmittel aus der Natur herstellen oder einfach die kompletten Blätter in ein Waschnetzchen (oder Socke) - erleichtert beim Entleeren - mit in die Waschmaschine geben.
So, nun auf und ausprobieren mit dem letzten Kastanien, die uns dieser Herbst noch beschert.
Oder hast DU bereits Erfahrungen damit? Dann berichte mir und uns doch in den Kommentaren in den Social Media oder via Direktkontakt davon.
Eure.
Andrea*
PS. Du hast noch reichlich an Obst und Gemüse? Im Artikel "Apfelfülle: Alles Apfel oder was?" oder "Ernten: Mit der Börse!" habe ich dir noch ein paar Gedanken zusammen geschrieben, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
PPS. Wie du wahrscheinlich weißt: Das Wildkräutersalz und den Wildkräutertee von mir gibt es noch (solange der Vorrat reicht) im ´s Fachl Dornbirn, im Dreierlei - Bioladen, Cafe, Begegnung in Wolfurt, auf markta.at oder direkt hier online auf Kraut + Fotografie - natürlich Jetzt und Hier. Verwendungsmöglichkeiten habe ich in den Artikeln "Ei, Ei, Eier und Salz", "Feinste Kräuterbutter selber machen" oder "Tee im Sommer" (der auch im Winter geht) und "Natur im Salz" aufgezeigt.