
Ich versuche nach und nach die Bereiche in meinem Alltag und Haushalt nachhaltiger zu gestalten, ebenso wie den Selbstversorgungsgrad zu erhöhen. Eine für mich ganz einfache Methode des Haltbarmachens ist das Trocknen.
Wie ich das mache, darf ich euch jetzt, hier erläutern.
Ich sammle die Kräuter,
bereits achtsam und nur all jene, die ich verwenden möchte.
Lege sie in meine Kräutertrockner oder woanders hin.
Das eine oder andere Kraut (das sich dafür eignet) hänge ich kopfüber auf.
Auf jeden Fall möglichst dunkel und doch luftig. In der Vorratskammer lasse dazu einfach einen Spalt der Türe offen. Oder ich lege Baumwolltücher über den Kräutertrockner drüber. Was denn dieser Kräutertrockner ist, fragst du dich? Das sind einfach Holzrahmen, die mit einem Gewebe bespannt sind und sich mit Platzhaltern dazwischen stapeln lassen. Ich mag das lufttrocknen einfach. Es braucht dafür keinen Strom, keine Energie - ist nachhaltiger, natürlicher und günstiger zugleich. Zudem schauen, dass die Blättchen nicht übereinander liegen (verhindert Schwarzfärbung). Erst nach dem Trocknen reble oder zerkleinere ich die Kräuter grob und fülle sie in Gläser ab.
Alle Wildkräuter eignen sich meines Erachtens sehr gut. Auch Gartenkräuter wie Pfefferminze, Oregano, Thymian, Salbei, Zitronenmelisse, Kamille, Majoran, Lavendel oder Rosmarin eigenen sich hervorragend zum lufttrocknen. Bei Schnittlauch und Petersilie habe ich auch schon Versuche gewagt. Ersteres war "suboptimal" und ich habe entschieden diesen klein zu schneiden und einzufrieren. Petersilie kann durchaus luftgetrocknet werden, wobei ich diese auch ganz gerne einfriere. Am idealsten (bei vielen Kräutern) natürlich an mehreren Sonnentagen hintereinander, zur Mittagszeit und kurz vor oder mit der Blüte. Aber dazu habe ich ja schon geschrieben, was ich davon halte und wie ich das handhabe.
Wildkräutertee und Wildkräutersalz aus Dornbirn
Die Speicher füllen sich und leeren sich im Kräuterbereich auch schon wieder zur Herstellung der Kräutertee-Mischungen. Und, das Kräutersalz mache ich auch laufend frisch.
Für DICH!
Zum selber Genießen oder
als Geschenk für einen lieben Menschen.
Jetzt, zum Erntedank: Eine ideale Möglichkeit wieder einmal DANKE zu sagen - mit einem Naturprodukt.
Ach, und mir wurde gesagt, diese Wildkräuterprodukte würden sich super-gut als Weihnachtsgeschenk eignen. :) Über das Schenken und Danken habe ich schon mal geschrieben. Über das Wildkräutersalz und den Wildkräutertee in diesem Zusammenhang auch. Eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten habe ich dir im PPS des Artikels "Wäsche waschen mit Kastanien" zusammengefasst. Auch diese zerkleinerten, getrockneten Gläser bewahre ich in Gläsern als Vorrat auf.
Lagerst DU auch getrocknete Kräuter oder hast du diese alle bereits verarbeitet? Zu was?
Ich freue mich über deinen Kommentar. Die Social Media Kanäle bieten dazu gute Möglichkeiten. So findest du #krautblog auf www.facebook.com/krautblog.at und auf www.instagram.com/krautblog.at.
Und: Bevor ich´s vergesse! Erhältlich sind meine Produkte im online-Marktstandl via markta.at, im Dreierlei - Bioladen, Café, Begegnung in Wolfurt, im ´s Fachl in Dornbirn und direkt bei mir via Kraut + Fotografie - natürlich Jetzt und Hier. [Werbung]
Frohes DANKen und Schenken!
Eure.
Andrea*